Cod. 224
CATULLUS. TIBULLUS. PROPERTIUS.

Perg. 237×165.
Text: Florenz, späte 1460er Jahre
Buchschmuck: Florenz, vor 1469

Beschreibstoff

Pergament italienischer Bearbeitung. — In gutem Zustand, außer fol. 170v: Tinte abgerieben. — Der Codex ist überwiegend aus regelmäßigen Quinionen zusammengesetzt. Als Vorsatz dient ein neuzeitliches Papierdoppelblatt, dessen erstes Blatt mit Marmorpapier überklebt wurde, das Gegenblatt ist foliiert als I. Als Nachsatz dienen zwei Papierdoppelblätter, foliiert 172, I* und II*; das letzte, ungezählte Blatt ist auf der Verso-Seite mit Marmorpapier überklebt. Lagenformel: 17.V170 + (I–1)171. Die Blätter sind FH HF angeordnet. Reklamanten auf der letzten Lagenseite in der rechten unteren Ecke vertikal geschrieben. — Alte Tintenfoliierung unten rechts auf jeder zehnten Recto-Seite (10 '10', 20 '20', 32 '30', 42 '40', 52 '50', 62 '60', 72 '70', 82 '80', 92 '90', 102 '100', 112 '110', 122 '120', 132 '130', 142 '140', 152 '150', 162 '160', 171 '169'). Moderne Bleistiftfoliierung auf der Recto-Seite oben rechts und auf der Verso-Seite unten links. Die Marmorpapierblätter vorne und hinten nicht foliiert.

Schrift

155×95 mm, 1 Spalte zu 25 Zeilen. Blindlinierung auf der Haarseite: vertikale und horizontale doppelte Begrenzungslinien (Abstand 6 mm) bis zum Blattrand gezogen; die Zeilenlinierung zwischen den inneren vertikalen Begrenzungen gezogen (Derolez Typ 36; Muzerelle, Mastara, formula 2-2/0/2-2/J). Einstichlöcher nicht erhalten. Das linke Vertikalenpaar dient als Versalienspalte. Die oberste Horizontallinie als erste Schreibzeile verwendet. — Humanistica Textualis von der Hand Gabriel de Pistorio (de la Mare 1985, 496, Nr. 23:5 “not absolutely certain”; der “Schreiber von Urb. Lat. 441” [de la Mare 1985, 551, Nr. 101] ist mit Gabriel de Pistorio zu identifizieren, vgl. de la Mare 2006, 56). — Emendationen und Annotationen von mehreren zeitgenössischen oder leicht späteren Händen. (Die markanteste Hand - wie z. B. auf. fol. 1r, 14r, 15r, 19v, 23v etc. - ist auch in Cod. 259 und Cod. 76 nachweisbar, vgl. Zsupán 2024, 64.) Auf fol. 171v oben in Kursive Catulus ad Cornelium, wohl Vorschrift für Titelschild (?); unten in Humanistica TextualisLis est cum forma magna pudicitiae.

Ausstattung

Illuminator: Mariano del Buono. Rubriziert. Zahlreiche dreizeilige Lombarden, ohne Dekor, alternierend blassrot und blau. Der Schriftspiegel der ersten Seite ist zu drei Seiten von einer mit Fantasievögeln, Hasen und Putten belebten Bianchi girari-Bordüre eingefasst. Im Bas-de-page ein von zwei kleinen Putten gehaltener Vierpass, in dessen Mitte das Wappen des Königs Matthias Corvinus steht. Eine 5-zeilige historisierte Deckfarbeninitiale mit Autorenportrait zu Beginn des Textes, danach folgen zwei 4- bis 6-zeilige ornamentale Deckfarbeninitialen, beide mit vergoldetem Buchstabenkörper, Bianchi girari-Dekor und Fleuronnée-Verzierung.

Einband

244×165×35 mm. Roter Maroquineinband über Pappdeckeln, VD und HD sind gleich. Handvergoldung. Am Rand der Deckel dreifache Goldlinienrahmen, in den Ecken je ein Floralmotiv, im Zentrum das Wappen von Prinz Eugen von Savoyen. Am Rücken fünf Bünde, im zweiten Rückenfeld die Namen der Autoren, in den anderen das Wappen und Monogramm (ES) Prinz Eugens wechselnd, in den Ecken barocke Blattvoluten. Auch die Bünde sind mit Verzierung betont, der Einschlag verziert und vergoldet. Goldschnitt. Verfertigt von Etienne Boyet d. J. in Wien, nach 1713 im ersten Drittel des 18. Jhs. Das Kapital mit rosafarbigem, grünem und gelbem Faden umstochen. Vorsatzblätter aus zeitgenössischem Marmor- und schlichtem, weißem Papier (vgl. Prinz Eugens Buchbinder Boyet 1955, 245).

Geschichte

— Wie Pócs 2016 (315–316 und 335, Nr. 18) erstmals festgestellt hat, befindet sich unter dem deutlich sichtbaren Wappen des Königs Matthias das aus einer Krone samt Lilie bestehende, nachträglich übermalte Wappen von György Handó (†1480), Propst des Domkapitels in Pécs und Erzbischof von Kalocsa, der somit Erstbesitzer des Codex war. — Aus seinem Besitz gelangte der Band in die Corvinia . — Laut einem Vermerk des frühen 18. Jhs. auf fol. 172r wurde die Handschrift '... e Bibliotheca ... Budensi ... tempore Ex-Regis Johannis de Zapolya in Transilvaniam delatus ...', also aus Buda nach Siebenbürgen verbracht; bei dem Genannten muss es sich um Johann Sigismund Zápolya handeln, der 1570 auf den ungarischen Königstitel verzichtete und dafür erster Fürst von Siebenbürgen wurde. Der Codex blieb anschließend bis in das 18. Jh. in Siebenbürgen. — 1714 ist er im Katalog der Bibliothek von Fürst Michael II. Apafi (†1713) als 'Catullus Tibullus Propertius Poeta, in pergamena manuscriptus, ex Libris Matthiae Regis Hungariae in 4to' verzeichnet (Thallóczi 1881, 131 f., Nr. 123). Bei der Versteigerung der Bibliothek im Jahr 1726 wurde die Handschrift von Sámuel Nádudvari aus Nagyenyed (†1754) um 6 rheinische Gulden erworben (Hermányi 1960, 247). — Er gab sie später an Sámuel Köleséri (†1732) weiter, der ab 1727 als Rat dem Siebenbürgener Gubernium angehörte (ebd.) und im gleichen Jahr Tibulls Elegien anhand der Handschrift publizierte (zur Geschichte siehe auch Jakó 1966, 242–242 = Jakó 1977, 175 f.). — Danach überließ er den Band, wie auch auf fol. 172r vermerkt ist, Prinz Eugen von Savoyen (†1736) (Jakó 1966, 244 = Jakó 1977, 176). — Dessen Sammlung wurde 1738 von Kaiser Karl VI. für die Hofbibliothek erworben, wo der Codex die heutige Vorsignatur 'Eug. f. 154' erhielt.

Literatur

Tabulae codicum, I, 31. — Hoffmann/Wehli 1929/1992, 98, 16. — Hermann 1932, 57f., Nr. 52. — Unterkircher 1957, 11. — Csapodi 1973, 176, Nr. 157. — Butrica 1984, 320-321, Nr. 134. — Bibliotheca Hungarica 1988–1994, I, 44, Nr. 55. — Bibliotheca Corviniana 1990, 63, Nr. 175. — Matthias Corvinus 1994, 63–64, Kat. 24 (Brigitte Mersich). — Nel segno del corvo 2002, 291, Kat. 58 (Milena Ricci). — Madas 2009, 52, Nr. 29. — Pócs 2016, 335, Nr. 18. — Pócs 2019, 557, Nr. 17. — Kiss, The Manuscripts of Catullus ($$vor Veröffentlichung$$).

Inhalt

1 (1r–47v) Gaius Valerius Catullus: Carmina (Catullus, Mynors 1958. — Catullus, Thomson 1978. — Catullus, Thomson 1997). Tit.: Catulli veronensis poete illustris ad Cornelium liber incipit Inc.: Cui dono lepidum meum libellum ... — Expl.: ... Affixus nostris tu dabis supplicium. Telos. (Carmina 3, 10, 16, 24, 33, 38, 39, 41, 42–48, 54, 55, 57, 58, 60, 66, 67, 70, 71, 73–76, 78, 79, 81–88, 90–91, 93–99, 102–116 ungetrennt, vgl. Bertone 2017, 126–129, Tav. 5b; siehe auch Textüberlieferung.)

2 (48r–88r) Albius Tibullus: Corpus Tibullianum (Tibullus, Luck 1988, Sigle W). Tit.: Albii Tibullii Equitis regalis elegiarum liber primus feliciter incipit Inc.: Divicias alius fulvo sibi cogerat auro ... — Expl.: ... Quid miserum torques rumor acerbe tace.
(48r–49v) Lib. I, Elegia 1; (49v–51v) Elegia 2; (51v–53v) Elegia 3; (53v–55r) Elegia 4; (55r–56v) Elegia 5; (57r–58v) Elegia 6; (58v–59v) Elegia 7; (60r–61v) Elegia 8; (61v–63r) Elegia 9; (63r–64v) Elegia 10; (64v–66v) Lib. II, Elegia 1; (66v–67r) Elegia 2; (67r–68v) Elegia 3 (v. 75: ah pereant artes et mollia iura colendi; (68v–70r) Elegia 4; (70r–72v) Elegia 5; (72v–73v) Elegia 6; (73v–74r) Lib. III, Elegia 1; (74v–75r) Elegia 2; (75r–v) Elegia 3; (75v–77v) Elegia 4; (77v–78v) Elegia 5 (Rubrik: Elegia XXIII); (78v–79v) Elegia 6 (hier als zwei Elegien geteilt (Rubrik: Elegia XXIV) vv. 1–32 und Elegia XXV 33–64; danach ohne Abstand Carmen 12 (Lib. III, 18); (80r–84r) Lib. IV, Carmen 1 (III, 7) (Rubrik: Elegia XXVI); (84r–v) Carmen 2 (III, 8); (84v–85r) Carmen 3 (III, 9); (85r–v) Carmen 4 (III, 10); 28 (85v–86r) Carmen 5 (III, 11); 29 (86r–v) Carmen 6 (III, 12); (86v) Carmen 7 (III, 13); (86v–87r) Carmen 8 (III, 14); (87r) Carmen 9 (III, 15); 33 (87r) Carmen 10 (III, 16); (87r) Carmen 11 (III, 17); (87r) Carmen 12 (III, 18); (87v–88r) Carmen 13 (III, 19); (88r) Carmen 14 (III, 20).

3 (88r) Vita Tibulli (Tibullus, Luck 1988, 112). Inc.: Albius Tibullus eques regalis insignis forma cultuque ... — Expl.: ... Obiit adolescens ut in eius epithaphio legimus.

4 (88r) Domitius Marsus: Epigramma de morte Tibulli (Tibullus, Luck 1988, 111). Inc.: Albius Tibullus eques regalis insignis forma cultuque ... — Expl.: ... Obiit adolescens ut in eius epithaphio legimus.

5 (88v) Publius Ovidius Naso: Armores (Tibullus, Luck 1988, 111). 3.9.59 f.

6 (88v) Publius Ovidius Naso: Tristia (Tibullus, Luck 1988, 111). 4.10.51 f.

7 (88v) Publius Ovidius Naso: Amores (Tibullus, Luck 1988, 111). 1.15.27 f.

8 (89r–171r) Sextus Aurelius Propertius: Elegiae (Propertius, Fedeli 1984. — Propertius, Goold 1990). Tit.: Propentii (!) Aurelii Naute monobiblos elegiarum liber incipit. Ad Tullum. Inc.: Cynthia prima suis miserum me cepit ocellis ... — Expl.: ... cuius honoratis ossa uehantur equis. Deo Gloria.
(89r–103v) Lib. I; (103v–131r) Lib. II; (131v–151v) Lib. III; (151v–171r) Lib. IV.

Beschreibung und Einordnung des Buchschmucks

Der Buchschmuck wurde von Hermann Julius Hermann (Hermann 1932, 57 f., Kat. 52) bereits als Florentinische Arbeit aus der Zeit um 1470 erkannt. Mittlerweile kann diese Arbeit genauer einem 1469 für Erzbischof György Handó erworbenen Konvolut von Codices und dem Buchmaler Mariano del Buono (1433–1504) zugeschrieben werden, dem Hauptilluminator des größeren und umfangreicher illuminierten, jedoch für die Corvina nicht mit Sicherheit zu reklamierenden Cod. 23 (zu seiner Werkstatt s. Galizzi 2004; zu Marianos Verbindungen mit der Bibliotheca Corvina s. Dillon Bussi 2002). Charakteristisch für diesen Florentiner Meister sind die länglichen, manchmal dreieckigen Blätter mit gekerbten Rändern, Zitrusfrüchte in den Zwickeln, eine optisch regelmäßige Rankenführung (die dennoch lebendige Wirkung dadurch entfaltet, dass sie nicht vollkommen symmetrisch ist) sowie rundliche Putten mit sfumato-artiger Lavierung v.a. der Gesichtspartien. Als typisch erweist sich auch die Palette von zarten, fast durchscheinenden und etwas stumpfen Pastellfarben Rosa, Grün, Braun, Grau und Blau. Diese Farbgebung wählte Mariano nicht nur für die in den Ranken sitzenden Lebewesen, sondern auch für das Autorenportrait in der großen C-Initiale zu Beginn des Textes. Wir sehen hier in Halbfigur Catull, den berühmten, lorbeerbekränzten Dichter (poeta laureatus) aus Verona, der, mit einem Buch unter dem Arm, auf seine Carmina hinweist. Er steht dabei vor blassblauem, von weißen Wölkchen aufgelockertem Himmel. Die vergoldete Initiale liegt auf einem nahezu quadratischen, mit Tintenlinien doppelt eingefassten und rosa grundierten Außenfeld, an dessen Rahmen zusätzlich zarter Tintendekor angesetzt wurde. Vergleichbarer Dekor befindet sich in der allerdings erst 1478 für Kardinal Giovanni d’Aragon entstandenen Livius-Ausgabe seines Ateliers (heute British Library, Harley 3485)Auch die Weißrankenbordüren erhielten abschließend Fleuronnée-Verzierung (Arrangements aus bewimperten Goldtropfen, deren oberster Faden als einzelnes, sich zu einer Locke drehendes Härchen ausschwingt). Aus derselben Werkstatt stammen neben Cod. 224 und Cod. 23 auch die für Matthias Corvinus erworbenen Codices Ser. n. 12758 und Cod. 438 der Österreichischen Nationalbibliothek.

Im Gegensatz zu Cod. 23 weist Cod. 224 im Zentrum der unteren Bordüre von fol. 1r das Wappen des Königs Matthias Corvinus auf (aufgelistet in Madas 2009, 52, Nr. 29). Das Wappen wurde vom sog. “Ersten Wappenmaler” eingemalt (bei Madas als “B1” bezeichnet; ausführliche Beschreibung des “Ersten Wappenmalers” von Edina Zsupán 2022, mit umfangreicher Bibliographie). Daniel Pócs konnte unter dem Wappen des Königs ein Vorgängerwappen mit Krone und Lilie erkennen, das auch in fünf weiteren, von Erzbischof György Handó in Florenz erworbenen Codices eingemalt war (siehe dazu Pócs 2019, bes. 511–520, zum Wappen 518 f.).

Textüberlieferung

Catullus

Die Hauptlinie der Textüberlieferung von Catull basiert auf einer einzigen Handschrift, dem Codex Veronensis (V). V ist verloren, drei Handschriften aus dem 14. Jahrhundert (OGR) ermöglichten jedoch seine Rekonstruktion (zu Catulls Textüberlieferung s. Tarrant 1983; Thomson 1997, 22–93; Butrica 2007; Kiss 2015; Oakley 2021). R (Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ott. lat. 1829) wurde nach 1375 für den Florentiner Kanzler Coluccio Salutati angefertigt und wurde selbst zur Quelle mehrerer Überlieferungslinien. Eine davon führte zu Cod. 3198 der Österreichischen Nationalbibliothek. Dieser gehörte zur eigenen Büchersammlung des FlorentinersGiorgio Antonio Vespucci (ca. 1434–1514) und wurde, wie der Vermerk “Georgii Antonii Vespucii” auf fol. 63v zeigt, teilweise von ihm selbst abgeschrieben (die Catull- und Petronius-Texte auf fol. 2r–63v).

Nach Douglas Ferguson Scott Thomson (1997, 88, Nr. 123; auch Oakley 2021, 284) ist der Text in Cod. 224 eine unmittelbare Abschrift des Catull-Textes in ÖNB Cod. 3198 (fol. 2r–42r) (siehe auch Catullus, Thomson, 1978, 60–61, Nr. 123, 124). Zur Familie um Cod. 3198 gehört auch München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 473 als indirekte Abschrift (Thomson 1997, 80, Nr. 61; zum Codex siehe auch Kiss/Zsupán 2018).

Wie es für die Catull-Handschriften bis 1460 im allgemeinen charakteristisch ist, ist der Text in Cod. 224 größtenteils fortlaufend geschrieben: die meisten carmina folgen ohne tituli und Trennungen (zum Verlust aller antiken Titel im Corpus s. Butrica 2007, 28–30).

Tibullus

Tibullus’ Text beruht hauptsächlich auf einem heute verlorenen Codex, der das gesamte Werk enthielt und von dem Coluccio Salutati eine Abschrift besaß (Milan, Biblioteca Ambrosiana, R 26 sup., Sigle A) sowie auf einige mittelalterliche Florilegia (zur Tibull-Textüberlieferung im allgemeinen s. Rouse-Reeve 1983, 420-425; Butrica 1989). Gleichzeitig scheint es so, dass alle existierenden Handschriften, die das gesamte Oeuvre beinhalten, von A abstammen. Aus diesem Grund ist jede Angabe, die auf eine von A unabhängige Tradition hinweist, von besonderer Bedeutung (Dixon 2006, 37). Die Lesarten des sogenannten Fragmentum Cuiacianum (Sigle F) bilden eine solche unabhängige Tradition. Diese heute verlorene Handschrift beinhaltete das Corpus Tibullianum nur von 3.4.65 an, und war einst im Besitz des Jacques Cujas (Iacobus Cuiacius, 1522–1590), Lehrer und Freund des Josef Justus Scaliger (1540–1609). Letzterer hat das Fragmentum für seine Tibull-Lesarten (lectiones Scaligerianae, teilw. in seinem Tibull-Exemplar [Antwerpen, Plantin, 1569], teilw. in seinen Castigationes [Paris 1577]) weitgehend verwendet (vgl. Tibullus, Postgate, 1915, vi–ix), und bezeichnete die „sehr alte” Handschrift mehrmals als „optimus”. Cod. 224 ist der einzige Codex, der die Zeile 3.4.65 enthält, die bisher ausschließlich aus dem Fragmentum Cuiacianum (Sigle F) bekannt war (Butrica 1989, 211). Aus diesem Grund hat Georg Luck Cod. 224 zum ersten Mal unter die in Betracht zu nehmenden Handschriften für seine Tibull-Ausgabe eingereiht (Sigle W) (vgl. Tibullus, Luck 1988). Der Tibull-Text des Cod. 224 bietet daher eine Möglichkeit, die Frage zu beantworten, ob F Nachkommen in der humanistischen Überlieferung hatte (vgl. Butrica 1989, 211; Helen Dixon konnte in Cod. 224 keine weitere Variante aus F identifizieren, vgl. Dixon 2006, 42).

Propertius

Der Propertius-Text im Codex gehört zu einer Gruppe, die von der Florentiner Handschrift Biblioteca Medicea Laurenziana, Acquisti e Doni 124 abhängt (mit dem Exlibris des Francesco da Castiglione, datiert auf 1463), deren Text von zwei Schreibern aus zwei unterschiedlichen Textquellen zusammengestellt wurde. Der erste Textteil (bis zu 3.9.54) wurde nach einem vor 1463 nach Florenz gebrachten Vertreter jener Handschriftengruppe abgeschrieben, die von den in den 1450er und 1460er Jahren, meistens in nordöstlichen Italien entstandenen Handschriften gebildet wird und die sog. M-Lesarten aufweist (Butrica 1984, 140–142, 320–321, Nr. 134). Der zweite Properz-Textteil (von 3.9.55 ab) steht einer der drei Codexgruppen nah, die im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts aus der Vermengung der A-Überlieferung und der von Poggio Bracciolini entdeckten Variante entstanden (Butrica 1985, 96–97, Anm. 2). Hauptvertreter dieser Gruppe sind: Parma, Biblioteca Palatina, Parm. 140 (Florenz, 1430/40); der Codex Lusaticus, Breslau, Biblioteka Uniwersytecka, Akc 1948/0197 (1469 oder kurz davor); Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cappon.196 (kurz nach 1450). Dieselbe Textzusammenstellung wie in Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Acquisti e Doni 124, spiegelt sich in einer kleinen Gruppe von Handschriften wider, darunter auch in Cod. 224: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut.91 sup.124; Wien, ÖNB, Cod. 224; Rom, Biblioteca dell'Accademia dei Lincei e Corsiniana, Rossi 43.D.36; ein Codex im Privatbesitz (Butrica 1984, 140–141, 329–330, Nr. 142) (vgl. Butrica 1984, 320–321, Nr. 134). Von diesen wurde Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut.91 sup.124 direkt aus der Quelle der Gruppe, Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Acquisiti e Doni 124, von Giorgio Antonio Vespucci abgeschrieben, der mit seinem Besitzer, Francesco da Castiglione befreundet war (Butrica 1984, 142, Anm. 9). Nach Butrica (1984, 141) wurde der Tibull-Text im Cod. 224 – ähnlich wie der Catull-Teil – wohl aus Vespuccis Exemplar (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut.91 sup.124) kopiert und ist das letzte Glied in dieser Überlieferungskette (Siehe Offene Fragen zur Provenienz).

Offene Fragen zur Provenienz

Entstehungsumstände der Handschrift

Die bisherige Analyse der Überlieferungen der Catull und Properz-Texte im Codex und der Verbindungen zwischen den Handschriften machen es sehr wahrscheinlich, dass die Entstehung des Cod. 224 in einem Zusammenhang mit der Florentiner Familie Vespucci steht. Die Texte von Catull und Properz im Codex sind direkte Abschriften von Handschriften, die vom Schreiber und Humanisten Giorgio Antonio Vespucci (ca. 1434–1514) kopiert wurden. Von diesen Codices befand sich die Catull-Handschrift Wien, ÖNB, Cod. 3198 nachweislich in Vespuccis Bibliothek (vgl. De la Mare 1973, 133, Nr. 84). (Siehe Textüberlieferung)

Cod. 224 wurde für den ungarischen Prälaten György Handó (†1480) angefertigt, für dessen Florentiner Buchbestellung (bei Vespasiano da Bisticci) wahrscheinlich der ungarische Humanist, Péter Garázda (1448/50–1507), der um 1468/69 zum Studium in Florenz war, als Vermittler wirkte. Es ergibt sich daraus die Frage, ob es nicht die Freundschaft zwischen Garázda, den Gebrüder Nastaggio und Giorgio Antonio Vespucci war, die zur vorliegenden Textzusammenstellung führte. Der enge Kontakt zwischen Garázda, den Vespucci und deren Freunden, Bartolomeo Fonzio und Piero Cennini manifestiert sich in zahlreichen von ihnen abgeschriebenen und korrigierten Handschriften, die für Garázda selbst oder seine Förderer, Johannes Vitéz de Zredna und Janus Pannonius, sowie für György Handó angefertigt wurden.(Zum Beispiel kopierte Bartolomeo FonzioPéter GarázdasMacrobius-Codex - das einzige signierte Werk Fonzios, der auch als Schreiber tätig war -, während die Graeca im Text von Giorgio Antonio Vespucci stammen [München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15738, vgl. de la Mare 1973, 107]. GarázdasCicero-Codex wiederum wurde von Giorgio Antonio Vespucci und Fonzio korrigiert, das Inhaltsverzeichnis stammt teils von Antonio, teils von Nastaggio Vespucci. Letzterer ist auch für einen bedeutende Anzahl von Titeln verantwortlich [München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15734; vgl. de la Mare 1985, 553, Nr. 106:2]. Die Titelseite dieses Codex zeigt das gemeinsame Freundschaftswappen der Familie Vespucci und Péter Garázda. Neben der Wappen von Johannes Vitéz de Zredna und Janus Pannonius in der für Johannes Vitéz’ gehaltenen Livius-Codexreihe erscheinen auch die Wappen von Péter Garázda in den Bänden 2 und 3, was darauf hindeutet, dass Garázda bei der Erstellung des Codex eine Rolle gespielt hat [München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15731-15733]. Der Text der Reihe wurde übrigens von Bartolomeo Fonzio korrigiert, und das Titelblatt des dritten Bandes ist mit 13 Bienen, dem Wappentier der Familie Vespucci, gesäumt.) (Zur Person von Garázda siehe jüngst C. Tóth 2016, Molnár 2019; zu den Verbindungen zwischen Handschriften, Schreibern und ungarischen Besitzern siehe Pócs 2016, 323-324; Pócs 2019, 530-533; Zsupán 2017). Ähnliche Zusammenhänge ergeben sich auch bei Cod. 140.

Datierung des Codex

Aus den Forschungen zu Textüberlieferung und Entstehung der Handschrift ergeben sich mehrere, leicht abweichende Datierungsansätze: Einen terminus post quem für die Entstehung bildet die auf 1463 datierte Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Acquisti e Doni 124, die die indirekte Quelle des Properz-Textes in Cod. 224 ist (siehe Textüberlieferung). Die Ausstattung kann auf die Zeit um 1470 datiert werden (siehe Buchschmuck).

Susanna Bertone schlägt jedoch aufgrund des Layouts und der Paratexte für die unmittelbare Vorlage des Catull-Textes in Cod. 224, ÖNB, Cod. 3198 eine Datierung auf 1460 und für Cod. 224 eine Datierung auf 1463 vor, ohne dies näher zu begründen (Bertone 2016, 89, 116).

Albinia de la Mare datiert die Schrift Giorgio Antonio Vespuccis in der Vorlage Cod. 3198 vorsichtig in die Zeit zwischen 1470 und 1490 und fügt hinzu, dass die Datierung der Schrift im vorliegenden Fall nicht ganz geklärt werden kann (vgl. de la Mare 1973, 133, Nr. 84; de la Mare 1976, 230, Anm. 3, 4).

Zuletzt hat die Provenienzforschung darauf hingewiesen, dass die große Florentiner Buchbestellung für Görgy Handó, im Rahmen derer auch Cod. 224 angefertigt wurde, auf die Zeit um 1469 datiert werden kann (vgl. Pócs 2016, Pócs 2019).

Die frühneuzeitliche Abschrift des Cod. 224 und die Corvinenforschung

Während der Codex im Besitz von Sámuel Köleséri (†1732) war (s. Provenienz und Jakó 1966, 242–244 = Jakó 1977, 175–176), publizierte dieser nicht nur eine Tibull-Edition nach dieser Handschrift, sondern ließ auch eine Abschrift des gesamten Codex anfertigen. Diese Abschrift hat später für Verwirrung in der Corvinenforschung gesorgt, da man sie für eine verschollene Corvine hielt. Sándor Kovásznai (Tóth) (1730–1792), Professor des Kollegiums in Marosvásárhely (heute Târgu Mureş, Rumänien), erwarb die Kopie im Jahre 1776 aus dem Nachlass von Sámuel Köleséri in Szeben (Hermannstadt, heute Sibiu, Rumänien) und schenkte sie seinem Förderer, dem Graf Sámuel Teleki (1739–1822, zwischen 1791–1822 Kanzler der Siebenbürgischen Hofkanzlei). Die Handschrift befindet sich noch heute in der von Sámuel Teleki gegründeten Bibliothek Teleki Téka in Marosvásárhely unter der Signatur Sign: T.Cl.q-165 (zur Téka siehe Deé Nagy 1997). Interessanterweise wurde sie – sowohl von Kovásznai als auch von den späteren Inventarien und Katalogen – als originale Corvine und nicht als Abschrift ausgewiesen, so heißt es im gedruckten Katalog von Téka: "um Tibullo et Propertio Codex MS. ex Bibl. Mathiae reg. Hungariae.” (Bibliotheca Teleki 1796, 96 zu Catull, 108 zu Properz). Im Jahre 1797 informierte der Literarische Anzeiger die europäische Wissenschaftswelt über die Bibliothek von Samuel Teleki. Die Beschreibung basierte auf dem neu erschienenen ersten Band des Sammlungskatalogs und teilte dementsprechend mit, dass auch eine Catullus-Tibullus-Propertius-Corvine im Teleki-Bestand zu finden sei. Die Information der Leipziger Zeitung wurde von Wilhelm Weinberger (1908, 21) als Tatsache akzeptiert. Csaba Csapodi (1973, 177, Nr. 159) stellte jedoch die Authentizität der Information in Frage. Einige Jahre später erwähnte Ferenc Kazinczy die Schätze der Teleki-Sammlung im Magyar Kurír, ebenfalls nur anhand des Katalogs. In seinen Erdélyi Levelek von 1839 machte er erneut auf den Catullus-Tibullus-Propertius-Codex aufmerksam, wobei jedoch deutlich wird, dass er das Manuskript nicht gesehen hat (Csanak 1996; ausführlich vgl. Földesi 2004, 290 f.). Hinter allen Berichten über eine angebliche Corvine der Teleki Téka steht, wie die spätere Forschung geklärt hat, die von Sámuel Köleséri angefertigte Abschrift aus dem heute in Wien erhaltenen Cod. 224 (vgl. Földesi/Zsupán 2006).

ÖNB, Cod. 3198: Philologische Sammelhandschrift – Österreichische Nationalbibliothek (onb.ac.at)

Cod. 224
CATULLUS. TIBULLUS. PROPERTIUS.

Perg. 237×165.
Text: Florenz, späte 1460er Jahre
Buchschmuck: Florenz, vor 1469

Beschreibstoff

Pergament italienischer Bearbeitung. — In gutem Zustand, außer fol. 170v: Tinte abgerieben. — Der Codex ist überwiegend aus regelmäßigen Quinionen zusammengesetzt. Als Vorsatz dient ein neuzeitliches Papierdoppelblatt, dessen erstes Blatt mit Marmorpapier überklebt wurde, das Gegenblatt ist foliiert als I. Als Nachsatz dienen zwei Papierdoppelblätter, foliiert 172, I* und II*; das letzte, ungezählte Blatt ist auf der Verso-Seite mit Marmorpapier überklebt. Lagenformel: 17.V170 + (I–1)171. Die Blätter sind FH HF angeordnet. Reklamanten auf der letzten Lagenseite in der rechten unteren Ecke vertikal geschrieben. — Alte Tintenfoliierung unten rechts auf jeder zehnten Recto-Seite (10 '10', 20 '20', 32 '30', 42 '40', 52 '50', 62 '60', 72 '70', 82 '80', 92 '90', 102 '100', 112 '110', 122 '120', 132 '130', 142 '140', 152 '150', 162 '160', 171 '169'). Moderne Bleistiftfoliierung auf der Recto-Seite oben rechts und auf der Verso-Seite unten links. Die Marmorpapierblätter vorne und hinten nicht foliiert.

Schrift

155×95 mm, 1 Spalte zu 25 Zeilen. Blindlinierung auf der Haarseite: vertikale und horizontale doppelte Begrenzungslinien (Abstand 6 mm) bis zum Blattrand gezogen; die Zeilenlinierung zwischen den inneren vertikalen Begrenzungen gezogen (Derolez Typ 36; Muzerelle, Mastara, formula 2-2/0/2-2/J). Einstichlöcher nicht erhalten. Das linke Vertikalenpaar dient als Versalienspalte. Die oberste Horizontallinie als erste Schreibzeile verwendet. — Humanistica Textualis von der Hand Gabriel de Pistorio (de la Mare 1985, 496, Nr. 23:5 “not absolutely certain”; der “Schreiber von Urb. Lat. 441” [de la Mare 1985, 551, Nr. 101] ist mit Gabriel de Pistorio zu identifizieren, vgl. de la Mare 2006, 56). — Emendationen und Annotationen von mehreren zeitgenössischen oder leicht späteren Händen. (Die markanteste Hand - wie z. B. auf. fol. 1r, 14r, 15r, 19v, 23v etc. - ist auch in Cod. 259 und Cod. 76 nachweisbar, vgl. Zsupán 2024, 64.) Auf fol. 171v oben in Kursive Catulus ad Cornelium, wohl Vorschrift für Titelschild (?); unten in Humanistica TextualisLis est cum forma magna pudicitiae.

Ausstattung

Illuminator: Mariano del Buono. Rubriziert. Zahlreiche dreizeilige Lombarden, ohne Dekor, alternierend blassrot und blau. Der Schriftspiegel der ersten Seite ist zu drei Seiten von einer mit Fantasievögeln, Hasen und Putten belebten Bianchi girari-Bordüre eingefasst. Im Bas-de-page ein von zwei kleinen Putten gehaltener Vierpass, in dessen Mitte das Wappen des Königs Matthias Corvinus steht. Eine 5-zeilige historisierte Deckfarbeninitiale mit Autorenportrait zu Beginn des Textes, danach folgen zwei 4- bis 6-zeilige ornamentale Deckfarbeninitialen, beide mit vergoldetem Buchstabenkörper, Bianchi girari-Dekor und Fleuronnée-Verzierung.

Einband

244×165×35 mm. Roter Maroquineinband über Pappdeckeln, VD und HD sind gleich. Handvergoldung. Am Rand der Deckel dreifache Goldlinienrahmen, in den Ecken je ein Floralmotiv, im Zentrum das Wappen von Prinz Eugen von Savoyen. Am Rücken fünf Bünde, im zweiten Rückenfeld die Namen der Autoren, in den anderen das Wappen und Monogramm (ES) Prinz Eugens wechselnd, in den Ecken barocke Blattvoluten. Auch die Bünde sind mit Verzierung betont, der Einschlag verziert und vergoldet. Goldschnitt. Verfertigt von Etienne Boyet d. J. in Wien, nach 1713 im ersten Drittel des 18. Jhs. Das Kapital mit rosafarbigem, grünem und gelbem Faden umstochen. Vorsatzblätter aus zeitgenössischem Marmor- und schlichtem, weißem Papier (vgl. Prinz Eugens Buchbinder Boyet 1955, 245).

Geschichte

— Wie Pócs 2016 (315–316 und 335, Nr. 18) erstmals festgestellt hat, befindet sich unter dem deutlich sichtbaren Wappen des Königs Matthias das aus einer Krone samt Lilie bestehende, nachträglich übermalte Wappen von György Handó (†1480), Propst des Domkapitels in Pécs und Erzbischof von Kalocsa, der somit Erstbesitzer des Codex war. — Aus seinem Besitz gelangte der Band in die Corvinia . — Laut einem Vermerk des frühen 18. Jhs. auf fol. 172r wurde die Handschrift '... e Bibliotheca ... Budensi ... tempore Ex-Regis Johannis de Zapolya in Transilvaniam delatus ...', also aus Buda nach Siebenbürgen verbracht; bei dem Genannten muss es sich um Johann Sigismund Zápolya handeln, der 1570 auf den ungarischen Königstitel verzichtete und dafür erster Fürst von Siebenbürgen wurde. Der Codex blieb anschließend bis in das 18. Jh. in Siebenbürgen. — 1714 ist er im Katalog der Bibliothek von Fürst Michael II. Apafi (†1713) als 'Catullus Tibullus Propertius Poeta, in pergamena manuscriptus, ex Libris Matthiae Regis Hungariae in 4to' verzeichnet (Thallóczi 1881, 131 f., Nr. 123). Bei der Versteigerung der Bibliothek im Jahr 1726 wurde die Handschrift von Sámuel Nádudvari aus Nagyenyed (†1754) um 6 rheinische Gulden erworben (Hermányi 1960, 247). — Er gab sie später an Sámuel Köleséri (†1732) weiter, der ab 1727 als Rat dem Siebenbürgener Gubernium angehörte (ebd.) und im gleichen Jahr Tibulls Elegien anhand der Handschrift publizierte (zur Geschichte siehe auch Jakó 1966, 242–242 = Jakó 1977, 175 f.). — Danach überließ er den Band, wie auch auf fol. 172r vermerkt ist, Prinz Eugen von Savoyen (†1736) (Jakó 1966, 244 = Jakó 1977, 176). — Dessen Sammlung wurde 1738 von Kaiser Karl VI. für die Hofbibliothek erworben, wo der Codex die heutige Vorsignatur 'Eug. f. 154' erhielt.

Literatur

Tabulae codicum, I, 31. — Hoffmann/Wehli 1929/1992, 98, 16. — Hermann 1932, 57f., Nr. 52. — Unterkircher 1957, 11. — Csapodi 1973, 176, Nr. 157. — Butrica 1984, 320-321, Nr. 134. — Bibliotheca Hungarica 1988–1994, I, 44, Nr. 55. — Bibliotheca Corviniana 1990, 63, Nr. 175. — Matthias Corvinus 1994, 63–64, Kat. 24 (Brigitte Mersich). — Nel segno del corvo 2002, 291, Kat. 58 (Milena Ricci). — Madas 2009, 52, Nr. 29. — Pócs 2016, 335, Nr. 18. — Pócs 2019, 557, Nr. 17. — Kiss, The Manuscripts of Catullus ($$vor Veröffentlichung$$).

Inhalt

1 (1r–47v) Gaius Valerius Catullus: Carmina (Catullus, Mynors 1958. — Catullus, Thomson 1978. — Catullus, Thomson 1997). Tit.: Catulli veronensis poete illustris ad Cornelium liber incipit Inc.: Cui dono lepidum meum libellum ... — Expl.: ... Affixus nostris tu dabis supplicium. Telos. (Carmina 3, 10, 16, 24, 33, 38, 39, 41, 42–48, 54, 55, 57, 58, 60, 66, 67, 70, 71, 73–76, 78, 79, 81–88, 90–91, 93–99, 102–116 ungetrennt, vgl. Bertone 2017, 126–129, Tav. 5b; siehe auch Textüberlieferung.)

2 (48r–88r) Albius Tibullus: Corpus Tibullianum (Tibullus, Luck 1988, Sigle W). Tit.: Albii Tibullii Equitis regalis elegiarum liber primus feliciter incipit Inc.: Divicias alius fulvo sibi cogerat auro ... — Expl.: ... Quid miserum torques rumor acerbe tace.
(48r–49v) Lib. I, Elegia 1; (49v–51v) Elegia 2; (51v–53v) Elegia 3; (53v–55r) Elegia 4; (55r–56v) Elegia 5; (57r–58v) Elegia 6; (58v–59v) Elegia 7; (60r–61v) Elegia 8; (61v–63r) Elegia 9; (63r–64v) Elegia 10; (64v–66v) Lib. II, Elegia 1; (66v–67r) Elegia 2; (67r–68v) Elegia 3 (v. 75: ah pereant artes et mollia iura colendi; (68v–70r) Elegia 4; (70r–72v) Elegia 5; (72v–73v) Elegia 6; (73v–74r) Lib. III, Elegia 1; (74v–75r) Elegia 2; (75r–v) Elegia 3; (75v–77v) Elegia 4; (77v–78v) Elegia 5 (Rubrik: Elegia XXIII); (78v–79v) Elegia 6 (hier als zwei Elegien geteilt (Rubrik: Elegia XXIV) vv. 1–32 und Elegia XXV 33–64; danach ohne Abstand Carmen 12 (Lib. III, 18); (80r–84r) Lib. IV, Carmen 1 (III, 7) (Rubrik: Elegia XXVI); (84r–v) Carmen 2 (III, 8); (84v–85r) Carmen 3 (III, 9); (85r–v) Carmen 4 (III, 10); 28 (85v–86r) Carmen 5 (III, 11); 29 (86r–v) Carmen 6 (III, 12); (86v) Carmen 7 (III, 13); (86v–87r) Carmen 8 (III, 14); (87r) Carmen 9 (III, 15); 33 (87r) Carmen 10 (III, 16); (87r) Carmen 11 (III, 17); (87r) Carmen 12 (III, 18); (87v–88r) Carmen 13 (III, 19); (88r) Carmen 14 (III, 20).

3 (88r) Vita Tibulli (Tibullus, Luck 1988, 112). Inc.: Albius Tibullus eques regalis insignis forma cultuque ... — Expl.: ... Obiit adolescens ut in eius epithaphio legimus.

4 (88r) Domitius Marsus: Epigramma de morte Tibulli (Tibullus, Luck 1988, 111). Inc.: Albius Tibullus eques regalis insignis forma cultuque ... — Expl.: ... Obiit adolescens ut in eius epithaphio legimus.

5 (88v) Publius Ovidius Naso: Armores (Tibullus, Luck 1988, 111). 3.9.59 f.

6 (88v) Publius Ovidius Naso: Tristia (Tibullus, Luck 1988, 111). 4.10.51 f.

7 (88v) Publius Ovidius Naso: Amores (Tibullus, Luck 1988, 111). 1.15.27 f.

8 (89r–171r) Sextus Aurelius Propertius: Elegiae (Propertius, Fedeli 1984. — Propertius, Goold 1990). Tit.: Propentii (!) Aurelii Naute monobiblos elegiarum liber incipit. Ad Tullum. Inc.: Cynthia prima suis miserum me cepit ocellis ... — Expl.: ... cuius honoratis ossa uehantur equis. Deo Gloria.
(89r–103v) Lib. I; (103v–131r) Lib. II; (131v–151v) Lib. III; (151v–171r) Lib. IV.

Beschreibung und Einordnung des Buchschmucks

Der Buchschmuck wurde von Hermann Julius Hermann (Hermann 1932, 57 f., Kat. 52) bereits als Florentinische Arbeit aus der Zeit um 1470 erkannt. Mittlerweile kann diese Arbeit genauer einem 1469 für Erzbischof György Handó erworbenen Konvolut von Codices und dem Buchmaler Mariano del Buono (1433–1504) zugeschrieben werden, dem Hauptilluminator des größeren und umfangreicher illuminierten, jedoch für die Corvina nicht mit Sicherheit zu reklamierenden Cod. 23 (zu seiner Werkstatt s. Galizzi 2004; zu Marianos Verbindungen mit der Bibliotheca Corvina s. Dillon Bussi 2002). Charakteristisch für diesen Florentiner Meister sind die länglichen, manchmal dreieckigen Blätter mit gekerbten Rändern, Zitrusfrüchte in den Zwickeln, eine optisch regelmäßige Rankenführung (die dennoch lebendige Wirkung dadurch entfaltet, dass sie nicht vollkommen symmetrisch ist) sowie rundliche Putten mit sfumato-artiger Lavierung v.a. der Gesichtspartien. Als typisch erweist sich auch die Palette von zarten, fast durchscheinenden und etwas stumpfen Pastellfarben Rosa, Grün, Braun, Grau und Blau. Diese Farbgebung wählte Mariano nicht nur für die in den Ranken sitzenden Lebewesen, sondern auch für das Autorenportrait in der großen C-Initiale zu Beginn des Textes. Wir sehen hier in Halbfigur Catull, den berühmten, lorbeerbekränzten Dichter (poeta laureatus) aus Verona, der, mit einem Buch unter dem Arm, auf seine Carmina hinweist. Er steht dabei vor blassblauem, von weißen Wölkchen aufgelockertem Himmel. Die vergoldete Initiale liegt auf einem nahezu quadratischen, mit Tintenlinien doppelt eingefassten und rosa grundierten Außenfeld, an dessen Rahmen zusätzlich zarter Tintendekor angesetzt wurde. Vergleichbarer Dekor befindet sich in der allerdings erst 1478 für Kardinal Giovanni d’Aragon entstandenen Livius-Ausgabe seines Ateliers (heute British Library, Harley 3485)Auch die Weißrankenbordüren erhielten abschließend Fleuronnée-Verzierung (Arrangements aus bewimperten Goldtropfen, deren oberster Faden als einzelnes, sich zu einer Locke drehendes Härchen ausschwingt). Aus derselben Werkstatt stammen neben Cod. 224 und Cod. 23 auch die für Matthias Corvinus erworbenen Codices Ser. n. 12758 und Cod. 438 der Österreichischen Nationalbibliothek.

Im Gegensatz zu Cod. 23 weist Cod. 224 im Zentrum der unteren Bordüre von fol. 1r das Wappen des Königs Matthias Corvinus auf (aufgelistet in Madas 2009, 52, Nr. 29). Das Wappen wurde vom sog. “Ersten Wappenmaler” eingemalt (bei Madas als “B1” bezeichnet; ausführliche Beschreibung des “Ersten Wappenmalers” von Edina Zsupán 2022, mit umfangreicher Bibliographie). Daniel Pócs konnte unter dem Wappen des Königs ein Vorgängerwappen mit Krone und Lilie erkennen, das auch in fünf weiteren, von Erzbischof György Handó in Florenz erworbenen Codices eingemalt war (siehe dazu Pócs 2019, bes. 511–520, zum Wappen 518 f.).

Textüberlieferung

Catullus

Die Hauptlinie der Textüberlieferung von Catull basiert auf einer einzigen Handschrift, dem Codex Veronensis (V). V ist verloren, drei Handschriften aus dem 14. Jahrhundert (OGR) ermöglichten jedoch seine Rekonstruktion (zu Catulls Textüberlieferung s. Tarrant 1983; Thomson 1997, 22–93; Butrica 2007; Kiss 2015; Oakley 2021). R (Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Ott. lat. 1829) wurde nach 1375 für den Florentiner Kanzler Coluccio Salutati angefertigt und wurde selbst zur Quelle mehrerer Überlieferungslinien. Eine davon führte zu Cod. 3198 der Österreichischen Nationalbibliothek. Dieser gehörte zur eigenen Büchersammlung des FlorentinersGiorgio Antonio Vespucci (ca. 1434–1514) und wurde, wie der Vermerk “Georgii Antonii Vespucii” auf fol. 63v zeigt, teilweise von ihm selbst abgeschrieben (die Catull- und Petronius-Texte auf fol. 2r–63v).

Nach Douglas Ferguson Scott Thomson (1997, 88, Nr. 123; auch Oakley 2021, 284) ist der Text in Cod. 224 eine unmittelbare Abschrift des Catull-Textes in ÖNB Cod. 3198 (fol. 2r–42r) (siehe auch Catullus, Thomson, 1978, 60–61, Nr. 123, 124). Zur Familie um Cod. 3198 gehört auch München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 473 als indirekte Abschrift (Thomson 1997, 80, Nr. 61; zum Codex siehe auch Kiss/Zsupán 2018).

Wie es für die Catull-Handschriften bis 1460 im allgemeinen charakteristisch ist, ist der Text in Cod. 224 größtenteils fortlaufend geschrieben: die meisten carmina folgen ohne tituli und Trennungen (zum Verlust aller antiken Titel im Corpus s. Butrica 2007, 28–30).

Tibullus

Tibullus’ Text beruht hauptsächlich auf einem heute verlorenen Codex, der das gesamte Werk enthielt und von dem Coluccio Salutati eine Abschrift besaß (Milan, Biblioteca Ambrosiana, R 26 sup., Sigle A) sowie auf einige mittelalterliche Florilegia (zur Tibull-Textüberlieferung im allgemeinen s. Rouse-Reeve 1983, 420-425; Butrica 1989). Gleichzeitig scheint es so, dass alle existierenden Handschriften, die das gesamte Oeuvre beinhalten, von A abstammen. Aus diesem Grund ist jede Angabe, die auf eine von A unabhängige Tradition hinweist, von besonderer Bedeutung (Dixon 2006, 37). Die Lesarten des sogenannten Fragmentum Cuiacianum (Sigle F) bilden eine solche unabhängige Tradition. Diese heute verlorene Handschrift beinhaltete das Corpus Tibullianum nur von 3.4.65 an, und war einst im Besitz des Jacques Cujas (Iacobus Cuiacius, 1522–1590), Lehrer und Freund des Josef Justus Scaliger (1540–1609). Letzterer hat das Fragmentum für seine Tibull-Lesarten (lectiones Scaligerianae, teilw. in seinem Tibull-Exemplar [Antwerpen, Plantin, 1569], teilw. in seinen Castigationes [Paris 1577]) weitgehend verwendet (vgl. Tibullus, Postgate, 1915, vi–ix), und bezeichnete die „sehr alte” Handschrift mehrmals als „optimus”. Cod. 224 ist der einzige Codex, der die Zeile 3.4.65 enthält, die bisher ausschließlich aus dem Fragmentum Cuiacianum (Sigle F) bekannt war (Butrica 1989, 211). Aus diesem Grund hat Georg Luck Cod. 224 zum ersten Mal unter die in Betracht zu nehmenden Handschriften für seine Tibull-Ausgabe eingereiht (Sigle W) (vgl. Tibullus, Luck 1988). Der Tibull-Text des Cod. 224 bietet daher eine Möglichkeit, die Frage zu beantworten, ob F Nachkommen in der humanistischen Überlieferung hatte (vgl. Butrica 1989, 211; Helen Dixon konnte in Cod. 224 keine weitere Variante aus F identifizieren, vgl. Dixon 2006, 42).

Propertius

Der Propertius-Text im Codex gehört zu einer Gruppe, die von der Florentiner Handschrift Biblioteca Medicea Laurenziana, Acquisti e Doni 124 abhängt (mit dem Exlibris des Francesco da Castiglione, datiert auf 1463), deren Text von zwei Schreibern aus zwei unterschiedlichen Textquellen zusammengestellt wurde. Der erste Textteil (bis zu 3.9.54) wurde nach einem vor 1463 nach Florenz gebrachten Vertreter jener Handschriftengruppe abgeschrieben, die von den in den 1450er und 1460er Jahren, meistens in nordöstlichen Italien entstandenen Handschriften gebildet wird und die sog. M-Lesarten aufweist (Butrica 1984, 140–142, 320–321, Nr. 134). Der zweite Properz-Textteil (von 3.9.55 ab) steht einer der drei Codexgruppen nah, die im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts aus der Vermengung der A-Überlieferung und der von Poggio Bracciolini entdeckten Variante entstanden (Butrica 1985, 96–97, Anm. 2). Hauptvertreter dieser Gruppe sind: Parma, Biblioteca Palatina, Parm. 140 (Florenz, 1430/40); der Codex Lusaticus, Breslau, Biblioteka Uniwersytecka, Akc 1948/0197 (1469 oder kurz davor); Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana, Cappon.196 (kurz nach 1450). Dieselbe Textzusammenstellung wie in Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Acquisti e Doni 124, spiegelt sich in einer kleinen Gruppe von Handschriften wider, darunter auch in Cod. 224: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut.91 sup.124; Wien, ÖNB, Cod. 224; Rom, Biblioteca dell'Accademia dei Lincei e Corsiniana, Rossi 43.D.36; ein Codex im Privatbesitz (Butrica 1984, 140–141, 329–330, Nr. 142) (vgl. Butrica 1984, 320–321, Nr. 134). Von diesen wurde Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut.91 sup.124 direkt aus der Quelle der Gruppe, Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Acquisiti e Doni 124, von Giorgio Antonio Vespucci abgeschrieben, der mit seinem Besitzer, Francesco da Castiglione befreundet war (Butrica 1984, 142, Anm. 9). Nach Butrica (1984, 141) wurde der Tibull-Text im Cod. 224 – ähnlich wie der Catull-Teil – wohl aus Vespuccis Exemplar (Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut.91 sup.124) kopiert und ist das letzte Glied in dieser Überlieferungskette (Siehe Offene Fragen zur Provenienz).

Offene Fragen zur Provenienz

Entstehungsumstände der Handschrift

Die bisherige Analyse der Überlieferungen der Catull und Properz-Texte im Codex und der Verbindungen zwischen den Handschriften machen es sehr wahrscheinlich, dass die Entstehung des Cod. 224 in einem Zusammenhang mit der Florentiner Familie Vespucci steht. Die Texte von Catull und Properz im Codex sind direkte Abschriften von Handschriften, die vom Schreiber und Humanisten Giorgio Antonio Vespucci (ca. 1434–1514) kopiert wurden. Von diesen Codices befand sich die Catull-Handschrift Wien, ÖNB, Cod. 3198 nachweislich in Vespuccis Bibliothek (vgl. De la Mare 1973, 133, Nr. 84). (Siehe Textüberlieferung)

Cod. 224 wurde für den ungarischen Prälaten György Handó (†1480) angefertigt, für dessen Florentiner Buchbestellung (bei Vespasiano da Bisticci) wahrscheinlich der ungarische Humanist, Péter Garázda (1448/50–1507), der um 1468/69 zum Studium in Florenz war, als Vermittler wirkte. Es ergibt sich daraus die Frage, ob es nicht die Freundschaft zwischen Garázda, den Gebrüder Nastaggio und Giorgio Antonio Vespucci war, die zur vorliegenden Textzusammenstellung führte. Der enge Kontakt zwischen Garázda, den Vespucci und deren Freunden, Bartolomeo Fonzio und Piero Cennini manifestiert sich in zahlreichen von ihnen abgeschriebenen und korrigierten Handschriften, die für Garázda selbst oder seine Förderer, Johannes Vitéz de Zredna und Janus Pannonius, sowie für György Handó angefertigt wurden.(Zum Beispiel kopierte Bartolomeo FonzioPéter GarázdasMacrobius-Codex - das einzige signierte Werk Fonzios, der auch als Schreiber tätig war -, während die Graeca im Text von Giorgio Antonio Vespucci stammen [München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15738, vgl. de la Mare 1973, 107]. GarázdasCicero-Codex wiederum wurde von Giorgio Antonio Vespucci und Fonzio korrigiert, das Inhaltsverzeichnis stammt teils von Antonio, teils von Nastaggio Vespucci. Letzterer ist auch für einen bedeutende Anzahl von Titeln verantwortlich [München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15734; vgl. de la Mare 1985, 553, Nr. 106:2]. Die Titelseite dieses Codex zeigt das gemeinsame Freundschaftswappen der Familie Vespucci und Péter Garázda. Neben der Wappen von Johannes Vitéz de Zredna und Janus Pannonius in der für Johannes Vitéz’ gehaltenen Livius-Codexreihe erscheinen auch die Wappen von Péter Garázda in den Bänden 2 und 3, was darauf hindeutet, dass Garázda bei der Erstellung des Codex eine Rolle gespielt hat [München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 15731-15733]. Der Text der Reihe wurde übrigens von Bartolomeo Fonzio korrigiert, und das Titelblatt des dritten Bandes ist mit 13 Bienen, dem Wappentier der Familie Vespucci, gesäumt.) (Zur Person von Garázda siehe jüngst C. Tóth 2016, Molnár 2019; zu den Verbindungen zwischen Handschriften, Schreibern und ungarischen Besitzern siehe Pócs 2016, 323-324; Pócs 2019, 530-533; Zsupán 2017). Ähnliche Zusammenhänge ergeben sich auch bei Cod. 140.

Datierung des Codex

Aus den Forschungen zu Textüberlieferung und Entstehung der Handschrift ergeben sich mehrere, leicht abweichende Datierungsansätze: Einen terminus post quem für die Entstehung bildet die auf 1463 datierte Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Acquisti e Doni 124, die die indirekte Quelle des Properz-Textes in Cod. 224 ist (siehe Textüberlieferung). Die Ausstattung kann auf die Zeit um 1470 datiert werden (siehe Buchschmuck).

Susanna Bertone schlägt jedoch aufgrund des Layouts und der Paratexte für die unmittelbare Vorlage des Catull-Textes in Cod. 224, ÖNB, Cod. 3198 eine Datierung auf 1460 und für Cod. 224 eine Datierung auf 1463 vor, ohne dies näher zu begründen (Bertone 2016, 89, 116).

Albinia de la Mare datiert die Schrift Giorgio Antonio Vespuccis in der Vorlage Cod. 3198 vorsichtig in die Zeit zwischen 1470 und 1490 und fügt hinzu, dass die Datierung der Schrift im vorliegenden Fall nicht ganz geklärt werden kann (vgl. de la Mare 1973, 133, Nr. 84; de la Mare 1976, 230, Anm. 3, 4).

Zuletzt hat die Provenienzforschung darauf hingewiesen, dass die große Florentiner Buchbestellung für Görgy Handó, im Rahmen derer auch Cod. 224 angefertigt wurde, auf die Zeit um 1469 datiert werden kann (vgl. Pócs 2016, Pócs 2019).

Die frühneuzeitliche Abschrift des Cod. 224 und die Corvinenforschung

Während der Codex im Besitz von Sámuel Köleséri (†1732) war (s. Provenienz und Jakó 1966, 242–244 = Jakó 1977, 175–176), publizierte dieser nicht nur eine Tibull-Edition nach dieser Handschrift, sondern ließ auch eine Abschrift des gesamten Codex anfertigen. Diese Abschrift hat später für Verwirrung in der Corvinenforschung gesorgt, da man sie für eine verschollene Corvine hielt. Sándor Kovásznai (Tóth) (1730–1792), Professor des Kollegiums in Marosvásárhely (heute Târgu Mureş, Rumänien), erwarb die Kopie im Jahre 1776 aus dem Nachlass von Sámuel Köleséri in Szeben (Hermannstadt, heute Sibiu, Rumänien) und schenkte sie seinem Förderer, dem Graf Sámuel Teleki (1739–1822, zwischen 1791–1822 Kanzler der Siebenbürgischen Hofkanzlei). Die Handschrift befindet sich noch heute in der von Sámuel Teleki gegründeten Bibliothek Teleki Téka in Marosvásárhely unter der Signatur Sign: T.Cl.q-165 (zur Téka siehe Deé Nagy 1997). Interessanterweise wurde sie – sowohl von Kovásznai als auch von den späteren Inventarien und Katalogen – als originale Corvine und nicht als Abschrift ausgewiesen, so heißt es im gedruckten Katalog von Téka: "um Tibullo et Propertio Codex MS. ex Bibl. Mathiae reg. Hungariae.” (Bibliotheca Teleki 1796, 96 zu Catull, 108 zu Properz). Im Jahre 1797 informierte der Literarische Anzeiger die europäische Wissenschaftswelt über die Bibliothek von Samuel Teleki. Die Beschreibung basierte auf dem neu erschienenen ersten Band des Sammlungskatalogs und teilte dementsprechend mit, dass auch eine Catullus-Tibullus-Propertius-Corvine im Teleki-Bestand zu finden sei. Die Information der Leipziger Zeitung wurde von Wilhelm Weinberger (1908, 21) als Tatsache akzeptiert. Csaba Csapodi (1973, 177, Nr. 159) stellte jedoch die Authentizität der Information in Frage. Einige Jahre später erwähnte Ferenc Kazinczy die Schätze der Teleki-Sammlung im Magyar Kurír, ebenfalls nur anhand des Katalogs. In seinen Erdélyi Levelek von 1839 machte er erneut auf den Catullus-Tibullus-Propertius-Codex aufmerksam, wobei jedoch deutlich wird, dass er das Manuskript nicht gesehen hat (Csanak 1996; ausführlich vgl. Földesi 2004, 290 f.). Hinter allen Berichten über eine angebliche Corvine der Teleki Téka steht, wie die spätere Forschung geklärt hat, die von Sámuel Köleséri angefertigte Abschrift aus dem heute in Wien erhaltenen Cod. 224 (vgl. Földesi/Zsupán 2006).

ÖNB, Cod. 3198: Philologische Sammelhandschrift – Österreichische Nationalbibliothek (onb.ac.at)

Zitiervorschlag

Die Wiener Corvinen. Beschreibung von Wien, ÖNB, Cod. 224. Version 0.1, 8.5.2025. URL: https://digi-doc.onb.ac.at/fedora/objects/o:crv.cod-224/methods/sdef:TEI/get

Verantwortlich für die Beschreibung

Ivana Dobcheva (Kodikologie), Katharina Kaska (Kodikologie), Marianne Rozsondai (Einband), Friedrich Simader (Geschichte), Maria Theisen (Buchschmuck), Edina Zsupán (Texterschließung, Literaturerfassung)

Lizenzhinweis

Die Beschreibung der Handschriften sind unter CC BY-SA 4.0 verfügbar. Weitere Informationen entnehmen Sie den Lizenzangaben.

LinksInformation

Das Bildmaterial dieser Webseite sind Reproduktionen aus der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek.